Kino

"Nope" Filmkritik: Der Blick nach oben ist der Weg in den Tod

In "Nope" von Jordan Peele stellt sich ein Geschwisterpaar einer unbekannten Gefahr im Himmel. In unserer Filmkritik erfahrt ihr, warum viel mehr dahintersteckt, als man vermutet.

Nope Szenenbild
Der Film "Nope" von Jordan Peele kommt am 11. August in die deutschen Kinos. Foto: Universal Studios. All Rights Reserved.

„Schau nicht nach oben“ – dieser Satz hat sich nicht nur als Befehl in das Gedächtnis eingebrannt, sobald der Trailer von NOPE vorbei ist. Er ist zugleich ein Mantra zu sich selbst. Doch was sich dort oben verbirgt und warum ein Blick auf den Boden die Rettung vor dem sicheren Tod ist, bleibt zunächst noch unklar. 

Nachdem ihr Vater von einem herunterfallenden Objekt getötet wird, erben die Geschwister OJ (Daniel Kaluuya) und Emerald Haywood (Keke Palmer) die einzige von Schwarzen betriebene Pferderanch in Hollywood. Um ihr Geschäft in der kleinen kalifornischen Wüstenstadt Agua Dulce am Laufen zu halten, wollen sie einen Werbespot drehen. Dort lernen sie den Filmemacher Antlers Holst kennen, auf dessen Erfahrung sie später noch angewiesen sind.

"Nope": Die Geschwister Haywood wollen Ruhm und übersehen die Gefahr

Kaluuyas Rolle erkennt in dem wolkenbedeckten Himmel „etwas Großes“ – die Pferde hingegen werden bei jedem weiteren Tiefflug des Objekts unruhig, als könnten sie die Gefahr wittern. Ganz anders als ihre menschlichen Begleiter: Die sehen nämlich eine Chance in dem unbekannten Flugobjekt. Die Geschwister überlegen sich einen Masterplan, aber nicht um sich zu retten, sondern um diese seltene Begebenheit aufzunehmen. 

Bald haben OJ und Emerald ihr Land mit Hilfe von Angel (Brandon Perea), einem nervösen und loyalen Technikverkäufer, mit Kameras ausgestattet, um das Vorgehen genauer zu untersuchen. Parallel zu der Farm schwebt das Objekt auch über den Vergnügungspark, dessen Besitzer Ricky Park, gespielt von "The Walking Dead"-Star Steven Yeun, Profit aus dem Ereignis macht. Dieser Handlungsstrang erhält leider nicht genügend Aufmerksamkeit, um ihn in gänzlicher Fülle nachvollziehen zu können. 

Und das obwohl "Nope" mit der Geschichte von Ricky Park als Kinderstar beginnt. Doch vielleicht geht es Peele genau darum: Seinem Publikum einen Anlass zum Interpretieren und Diskutieren zu geben. Lag das Unglück mit dem das Publikum immer wieder konfrontiert wird in der Natur des Tieres oder war es pure Böswilligkeit?  

In "Nope" schien sich Jordan Peele an Spielberg zu orientieren

Tatsächlich scheint "Nope" im Kern von großen Regie-Namen wie Steven Spielberg oder M. Night Shyamalan inspiriert zu sein. Kaluuya spielt OJ wie einen klugen, schweigsamen Cowboy-Helden, der nur dann redet, wenn es einen Anlass dazu gibt. Seine Gefühle behält er stets für sich. Er ist die perfekte Ergänzung zu Palmers wortgewandter, aufgedrehter Figur. Sie ist die Energie, der Witz und die Komik - vereint in einer Person.

"Nope" entlässt das Publikum mit der Frage, ob man alles besitzen kann

Peele greift Themen auf, die mit der kulturellen Besessenheit zu tun haben, die Natur zu zähmen und vom Ruhm zu profitieren. "Nope" ist nicht nur eine Floskel, sondern eine Art zu überleben. Nein - zum Blick nach Oben. Zum größeren Wahnsinn. Zum Streben nach „höher, weiter, schneller“. Es ist nicht nur das Ziel des Films, sondern auch einiger Figuren, den Nervenkitzel und die Stimmung zu spüren - auch wenn das bedeutet, dafür den eigenen Tod in Kauf zu nehmen. Durch die schnellen Actionszenen von Kameramann Hoyte van Hoytema, zum Beispiel als OJ im beißenden Galopp vor dem Ungetüm davonreitet, gelingt Peele der Wechsel zwischen Spannung und Entspannung. Dieser Film funktioniert, weil er so konträr ist, sowohl in seiner Handlung, seinen Figuren als auch in seiner Musik. 

Auch interessant:

Das Gefühl der Ambivalenz bleibt auch bestehen, wenn der Abstann bereits läuft. Ein Nachspüren ist notwendig, vermutlich sogar ein zweites Date mit "Nope".

"NOPE" startet am 11. August in den deutschen Kinos. Den Trailer dazu seht ihr hier:

Video Platzhalter
Video: Universal Pictures

von Madita Muhs

Magenta One bei MediaMarkt & Saturn - Foto: TVMovie / PR
Technik
MagentaTV One bei MediaMarkt: Streaming-Boxen jetzt zum Aktionspreis sichern

MediaMarkt hat die MagentaTV One Boxen von Telekom jetzt zum Knallerpreis im Angebot – und zwar beide Varianten für nur 129 Euro. Ob für Live-TV, Streaming oder Mediatheken: Wir zeigen dir, was die MagentaTV One und die neue MagentaTV One 2. Generation draufhaben und für wen sich der Deal besonders lohnt.

Carmen Geiss - Foto: IMAGO / Eibner
Carmen Geiss
Die Geissens in Aufruhr: Carmen erlebt Horror-Moment auf der Rennstrecke

Luxus-Schock für Carmen Geiss: Bei der Formel-E verschwindet ihr wertvolles Armband plötzlich – doch Robert hat seine Finger im Spiel!

Liam Hemsworth als Geralt von Rivia - Foto: Netflix
The Witcher
„The Witcher“: „Was ist das für eine Abscheulichkeit?“ – Liam Hemsworth am Set von Staffel 5 gesichtet

Die ersten Aufnahmen von Liam Hemsworth als neuer Geralt von Rivia sorgen für hitzige Diskussionen. Alles, was Fans jetzt über Staffel 5 wissen müssen.

„Are You the One“-Chiara - Foto: RTL / Frank Beer
Are You the One
Nach „Are You the One“-Wiedersehen: Jetzt spricht Chiara Klartext

Nach der großen „Are You the One“-Reunion, bei der von allen Seiten mächtig gegen Chiara geschossen wurde, äußert sich die Kandidatin nun selbst zu den Vorwürfen gegen sie.

Pinar Sevin wagt sich erneut ins Reality-TV - Foto: RTL 2
Kampf der Realitystars
Pinar Sevim: TV-Comeback! Was wurde aus dem „taff“-Star?

Pinar Sevim meldet sich nach Jahren zurück im Reality-TV! Was der „taff“-Star heute macht, wie sie privat lebt – und warum sie bei „Kampf der Realitystars“ wieder durchstarten will.

The Last of Us: Ein Mitglied der Seraphiten. - Foto: HBO
The Last of Us - Part 2
„The Last of Us“ Staffel 2: Seraphiten erklärt – Wer sind die Anhänger des Kults im Wald?

Mit Staffel 2 von „The Last of Us“ betreten die gefährlichen Seraphiten die Bühne. Wer sind die Menschen mit den Narben im Gesicht?