close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.tvmovie.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sport

EM 2024 Stadien: Hier finden die Spiele der UEFA Euro 2024 statt!

Ab dem 14. Juni 2024 startet die Fußball-Europameisterschaft 2024 in Deutschland. Und in diesen zehn EM 2024-Stadien finden die Spiele des Turniers statt!

EM 2024 Olympiastadion Berlin
Das sind die zehn Stadien der Fußball-EM 2024! Foto: IMAGO / Contrast

Vor knapp 36 Jahren wurde die letzte Fußball-Europameisterschaft in Deutschland gestartet. Doch jetzt rollt endlich wieder der Ball in den heimischen Stadien: Vom 14. Juni bis zum 14. Juli kämpfen erstmals 2024 Nationen um den begehrten EM-Titel. Doch in welchen Stadien wird die UEFA Euro 2024 gespielt? Und was macht die zehn Fußball-Arenen aus? Das wollen wir euch natürlich in unserem Artikel verraten. 

 

Das sind die zehn deutschen Stadien der Fußball-EM 2024

Olympiastadion Berlin

Fußball EM 2024 Olympiastadion Berlin
Das Olympiastadion in Berlin ist die wichtigste Spielstätte! Foto: IMAGO / Matthias Koch
  • Kapazität EM 2024: 70.033
  • Eröffnet: 1936 (modernisiert 2004)
  • Bei der EM 2024: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale, Finale
  • Fakten: Das Olympiastadion ist bekannt für seine markante Architektur und historische Bedeutung. Es wurde für die Olympischen Spiele 1936 gebaut und war der Austragungsort des Finalspiels bei der Deutschland-WM im Jahr 2006. Auch bei der Fußball-Europameisterschaft 2024 wird das Berliner Olmypiastadion, in dem normalerweise Hertha BSC Berlin zu Hause ist, als Final-Ort herhalten. Zudem finden hier jährlich das DFB-Pokalfinale und zahlreiche Konzerte statt.

Allianz Arena, München (Munich Football Arena)

Allianz Arena München
Die Allianz-Arena in München Foto: IMAGO / MIS
  • Kapazität EM 2024: 66.026
  • Eröffnet: 2005
  • Bei der EM 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Fakten: Die Allianz-Arena beeindruckt durch ihre innovative Architektur und LED-beleuchtete Außenfassade, die in verschiedenen Farben leuchtet. Sie ist die Heimstätte des FC Bayern München und war auch schon einer der Austragungsorte der WM 2006. Hier finden nicht nur mehrere Gruppenspiele statt, sondern auch ein Achtelfinale sowie ein Halbfinale der UEFA Euro 2024.

Signal Iduna Park, Dortmund (BVB Stadion Dortmund)

Signal Iduna Park in Dortmund
Der Signal-Iduna-Park in Dortmund Foto: IMAGO / Friedrich Stark
  • Kapazität EM 2024: 61.524
  • Eröffnet: 1974 (mehrfach modernisiert)
  • Bei der EM 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Halbfinale
  • Fakten: Der Signal Iduna Park ist das größte Stadion Deutschlands und berühmt für seine einzigartige Atmosphäre, insbesondere auf der Südtribüne, die auch die „Gelbe Wand“ genannt wird. Borussia Dortmund hat in diesem Stadion schon einige große Erfolge gefeiert und hoffentlich auch die deutsche Nationalmannschaft, die als Gruppenerster möglicherweise ihr Achtelfinale in Dortmund spielen könnte. Zudem findet im BVB-Stadion auch das zweite Halbfinale der EM 2024 statt.

Veltins-Arena, Gelsenkirchen (Arena AufSchalke)

Veltins Arena Gelsenkirchen
Die Veltins-Arena in Gelsenkirchen Foto: IMAGO / RHR-Foto
  • Kapazität EM 2024: 62.271 Zuschauer
  • Eröffnet: 2001
  • Bei der EM 2024: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Fakten: Die Veltins-Arena ist bekannt für ihr schließbares Dach und den herausfahrbaren Rasen. Heimstätte des FC Schalke 04, hat sie neben Fußballspielen auch große Konzerte und andere Sportveranstaltungen wie Boxkämpfe und Biathlon-Events beherbergt.

Volksparkstadion, Hamburg

Das Volksparkstadion in Hamburg
Das Volksparkstadion in Hamburg! Foto: IMAGO / Waldmüller
  • Kapazität EM 2024: 50.215
  • Eröffnet: 1953 (neu erbaut 1998)
  • Bei der EM 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • Fakten: Das Volksparkstadion ist die Heimstätte des Hamburger SV und bietet eine der besten Fußballatmosphären in Deutschland. Es wurde für die WM 2006 modernisiert und ist für seine hervorragende Akustik und Sichtverhältnisse bekannt.

Mercedes-Benz Arena, Stuttgart (Stuttgart Arena)

Die Mercedes Benz Arena in Stuttgart
Die Mercedes-Benz-Arena in Stuttgart Foto: IMAGO / ANP
  • Kapazität EM 2024: 50.998
  • Eröffnet: 1933 (modernisiert 2005)
  • Bei der EM 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Viertelfinale
  • Fakten: Die Mercedes-Benz Arena ist die Heimstätte des VfB Stuttgart und hat eine lange Tradition. Sie wurde für die Weltmeisterschaften 1974 und 2006 umfassend renoviert. Die Arena ist für ihre gute Sicht auf das Spielfeld und die moderne Infrastruktur bekannt. 

Red Bull Arena, Leipzig (Leipzig Stadion)

Die Red Bull Arena in Leipzig
Die Red-Bull-Arena in Leipzig mit dem UEFA Euro 2024 PokalFoto: IMAGO / motivio
  • Kapazität EM 2024: 46.635
  • Eröffnet: 2004
  • Bei der EM 2024: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Fakten: Die Red Bull Arena, auch als Zentralstadion bekannt, ist das modernste Stadion in Ostdeutschland. Es ist die Heimstätte von RB Leipzig und wurde für die WM 2006 erbaut. Die Arena ist für ihre ausgezeichnete Akustik und modernen Annehmlichkeiten bekannt.

RheinEnergieStadion, Köln (Köln Stadion)

RheinEnergieStadion EM 2024
Das RheinEnergieStadion in Köln Foto: IMAGO / Panama Pictures
  • Kapazität EM 2024: 46.922
  • Eröffnet: 1923 (neu erbaut 2004)
  • Bei der EM 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Fakten: Das RheinEnergieStadion ist die Heimstätte des 1. FC Köln und wurde für die WM 2006 umfassend renoviert. Es ist bekannt für seine markante Architektur und lebendige Atmosphäre, die durch die leidenschaftlichen Kölner Fans geprägt wird. Die mussten in diesem Jahr jedoch schmerzhaft den Abstieg in die 2. Bundesliga verkraften. Bei der EM 2024 spielt das natürlich keine Rolle mehr.

Merkur Spiel-Arena, Düsseldorf (Düsseldorf Arena)

Die Merkur-Spiel-Arena in Düsseldorf
Die Merkur-Spiel-Arena in Düsseldorf! Foto: IMAGO / Ulrich Hufnagel
  • Kapazität EM 2024: 46.264
  • Eröffnet: 2004
  • Bei der EM 2024: 3 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale, 1 Viertelfinale
  • Fakten: Die Merkur Spiel-Arena, Heimstätte von Fortuna Düsseldorf, verfügt über ein schließbares Dach und ist damit wetterunabhängig. Sie ist vielseitig nutzbar und war u.a. auch Austragungsort für das Eröffnungsspiel der Handball-EM 2024. 

Deutsche Bank Park, Frankfurt (Frankfurt Arena)

Der Deutsche Bank Park in Frankfurt
Der Deutsche-Bank-Park in Frankfurt! Foto: IMAGO / motivio
  • Kapazität EM 2024: 48.057
  • Eröffnet: 1925 (neu erbaut 2005)
  • Bei der EM 2024: 4 Gruppenspiele, 1 Achtelfinale
  • Fakten: Der Deutsche Bank Park, auch bekannt als Waldstadion, ist die Heimstätte von Eintracht Frankfurt. Das Stadion wurde für die WM 2006 komplett modernisiert und bietet eine der besten Fußballatmosphären in Deutschland, was man bei den Heimspielen der "Adler" auch regelmäßig miterleben kann. Neben mehreren Gruppenspielen findet hier auch ein Achtelfinale statt.

Natürlich findet ihr auf TVMovie.de nicht nur alle wichtigen Informationen zu den TV-Übertragungen der EM 2024, sondern auch zum hier zum großen Spielplan der EM 2024!



Tags:
Das könnte Sie auch interessieren
TV Movie empfiehlt