Lost Places

lost places
Foto: Media Press

Im brandenburgischen Ort Elstal bereitete sich 1936 die Leistungselite des internationalen Sports auf ihren Einsatz bei den Olympischen Sommerspielen von Berlin vor. 18 Kilometer vom Olympiastadion entfernt lebten rund 3.600 männliche Sportler aus fast 50 Nationen zusammen, darunter Legenden wie Max Schmeling und Jesse Owens. Die Nationalsozialisten inszenierten die Spiele als große Propagandaveranstaltung für ihren NS-Staat. Ins ehemalige Olympische Dorf zog nur wenig später die Wehrmacht ein.

lost places
Foto: Media Press

Produktionsinfos

  • Self - HistorianSascha Auerbach
  • Self - EngineerClaire Barratt
  • Self - Guide, Brandenberg Olympic VillageJan Bejsovic
  • Self - Engineer & AdventurerRob Bell
  • Self - Military HistorianJames S. Corum
  • Self - Local ExpertMichael Forde
  • Self - Author and JournalistJames Meigs
  • Self - Military HistorianLynette Nusbacher
  • Self - Local Historian, CornwallBob Richards
  • Self - ScientistFran Scott
  • TypReportage
  • Produktionsjahr2019
  • ProduktionsländerGB
  • Laufzeit55 Minuten
  • Ausstrahlungsdatum23.4.2025
  • GenreDoku-Reihe
  • RegieLuke Wales
  • RegieTom Williams
  • ProduzentLuke Wales
  • ProduzentTom Williams
  • ProduzentBruce Burgess
  • ProduzentHenry Scott
  • ModerationTom Ward