close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.tvmovie.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Technik

Stiftung Warentest hat ihr Urteil gesprochen: Die besten Bluetooth-Lautsprecher für dich!

Fette Bässe, klarer Sound oder wie gut sie zu transportieren sind. All das ist wichtig, wenn es um Bluetooth-Lautsprecher geht. Zu welchem Urteil die Stiftung Warentest gekommen ist, erfährst du hier!

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Stiftung Warentest hat ihr Urteil gesprochen: Die besten Bluetooth-Lautsprecher für dich!
Diese Bluetooth-Lautsprecher haben es auf das Stiftung Warentest Treppchen geschafft! Foto: TV Movie / PR
Inhalt
  1. Stiftung Warentest hat ihr Treppchen gekürt
  2. Wie wurde getestet? 
  3. Platz 1: Marshall Woburn III
  4. Platz 1 Part 2: Teufel Rockster Air 2
  5. Platz 2: Audio ProC20 
  6. Platz 2 Part 2: LGXboom Go DXG9Q
  7. Platz 2 Part 3: Marshall Stanmore III
  8. Platz 3: JBL Boombox 3
  9. Platz 3 Part 2: JBL PartyBox Club 120
  10. Platz 3 Part 3: Klipsch The Three Plus
  11. Platz 3 Part 4: Marshall Acton III
  12. Platz 3 Part 5: Sony SRS-XV800
  13. Platz 3 Part 6: Sony ULT Field 7
 

Stiftung Warentest hat ihr Treppchen gekürt

Ob klein und kompakt, oder fette Lautsprechertürme für die Gartenparty: Bluetooth-Lautsprecher sind so gefragt wie eh und je. Doch wo liegen die wichtigen Unterschiede, die deine Party entweder zur besten Feier des Jahres lassen machen, oder es am Ende doch nur ein nettes Zusammentreffen war. Denn wir wissen es doch alle, wenn die Musik nicht gut klingt, kann keine Stimmung aufkommen. 

Deshalb hat sich die Stiftung Warentest im Test: "Laut­sprecher im Test-Bluetooth-Box: Vom Mini-Laut­sprecher bis zur HiFi-Regalbox" mit über 100 Lautsprechern befasst. 

Platz 1 (Note 1,4):

Platz 2 (Note 1,6):

Platz 3 (Note 1,7): 

 

Wie wurde getestet? 

Worauf hat die Experten-Jury der Stiftung Warentest geachtet? Hier sind die wichtigsten Aspekte beim Test:

  • Ton: 70 %
  • Handhabung: 20 %
  • Strom­verbrauch, Akku: 10 % 

Am Ende des anspruchsvollen Tests haben die Boxen jeweils eine Gesamtnote von 1 bis 6 mit jeweiliger Nachkommastelle erhalten. Die Noten setzen sich aus den eben genannten Kriterien zusammen. 

 

Platz 1: Marshall Woburn III

Der Marshall Woburn III bekommt von der Stiftung Warentest die Spitzennoten. Im Bereich "Ton" (dem wichtigsten Aspekt des Tests) bekommt der Lautsprecher eine 1,5 - was einer "Sehr Gut" Benotung entspricht. In der Handhabung erhält das Marshall Gerät sogar eine 1,4. Beim Akkuverbrauch erhält er sogar eine 0,7 - was aber auch daran liegen kann, dass er nur kabelgebunden funktioniert. 

 

Platz 1 Part 2: Teufel Rockster Air 2

Mit einer Akkulaufzeit von bis zu 58 Stunden schafft es der Teufel Rockster Air 2 auf den geteilten ersten Platz. In der Kategorie Ton wird er mit einer 1,5 bewertet (wie auch der Marshall Woburn III), bei der Handhabung erhält er auch eine 1,5. Der Stromverbrauch wird bei dem Teufellautsprecher mit einer 1,3 bewertet. 

 

Platz 2: Audio ProC20 

Die Jury bewertete auch bei diesem klasse Gerät die Tonqualität mit einer 1,5 - also mit "Sehr gut". Allerdings gab es einige Abzüge bei der Handhabung. Hier bekam der ProC20 "nur" ein befriedigend. Der Lautsprecher benötigt auch zu jeder Zeit ein Netzwerkkabel, weshalb die Benotung für den Akku dementsprechend mit 0,9 sehr gut ausfällt. 

Bei Amazon ist der Lautsprecher aktuell nicht verfügbar – hier ist er aktuell aber auf Lager.

 

Platz 2 Part 2: LGXboom Go DXG9Q

Die Stiftung Warentest hat den LG Xboom Go DXG9Q getestet und vergibt in allen Kategorien gute bis sehr gute Noten. Im Bereich Ton erhält der Lautsprecher die Note 1,7. Auch in der Handhabung schneidet das Modell mit einer Note von 1,9 ab. Besonders stark zeigt sich der Akku mit der Note 0,6 als „sehr gut“ bewertet wird. Auch hier liegt die Bewertung an dem Fakt, dass ein Stromkabel benötigt wird.

 

Platz 2 Part 3: Marshall Stanmore III

Der Marshall Stanmore III überzeugt im Test der Stiftung Warentest mit einer starken Gesamtleistung. Im Bereich Ton erhält der Lautsprecher die Note 1,8. Die Handhabung wird mit 1,2 sogar noch besser bewertet. Besonders positiv schneidet der Stromverbrauch ab, der mit 0,6 als „sehr gut“ eingestuft wird. Diese Bewertung hängt damit zusammen, dass der Lautsprecher keinen Akku besitzt und für den Betrieb ein Netzwerkkabel benötigt.

 

Platz 3: JBL Boombox 3

Die JBL Boombox 3 hat im Test der Stiftung Warentest insgesamt gut abgeschnitten. Besonders im Bereich Ton beeindruckt der Lautsprecher mit der Note 1,5. Die Handhabung erhält jedoch mit 2,7 eine weniger gute Bewertung. Der Stromverbrauch und die Akku-Leistung werden mit der Note 1,3 sehr positiv bewertet.

 

Platz 3 Part 2: JBL PartyBox Club 120

Affiliate Link

Die JBL PartyBox Club 120 liefert im Test der Stiftung Warentest insgesamt eine solide Performance. Im Bereich Ton überzeugt der Lautsprecher mit der Note 1,7. Auch in der Handhabung schneidet das Modell mit 1,8 gut ab. Der Stromverbrauch und die Akku-Leistung erreichen ebenfalls eine gute Bewertung von 1,9.

 

Platz 3 Part 3: Klipsch The Three Plus

Der Klipsch The Three Plus hat im Test der Stiftung Warentest gut abgeschnitten und bietet eine solide Gesamtleistung. Besonders im Bereich Ton erhält der Lautsprecher die Note 1,7. Auch die Handhabung wird mit einer Note von 2,4 als gut bewertet, wobei hier noch Potenzial für eine einfachere Bedienung besteht. Der Stromverbrauch und die Akku-Leistung überzeugen besonders mit der Note 0,5, was eine sehr gute Energieeffizienz zeigt. Auch hier muss angemerkt sein, dass dieser Bluetooth-Lautsprecher über keine Akkufunktion verfügt. 

 

Platz 3 Part 4: Marshall Acton III

Der Marshall Acton III hat im Test der Stiftung Warentest insgesamt gut abgeschnitten und überzeugt in mehreren Bereichen. Der Ton erhält eine Bewertung von 2,0, was eine solide Leistung widerspiegelt. In der Handhabung schneidet der Lautsprecher mit der Note 1,2 besonders gut ab und punktet mit einer benutzerfreundlichen Bedienung. Der Stromverbrauch und die Akku-Leistung wurden ebenfalls sehr positiv bewertet, mit einer herausragenden Note von 0,5. Wie die anderen Marshall-Geräte hat auch dieser Lautsprecher keinen eingebauten Akku. 

 

Platz 3 Part 5: Sony SRS-XV800

Die Sony SRS-XV800 zeigt im Test der Stiftung Warentest eine insgesamt starke Leistung. Besonders im Bereich Ton überzeugt der Lautsprecher mit der Note 1,5 und liefert einen klaren, kräftigen Sound. In der Handhabung erreicht er mit der Note 2,5 jedoch eine etwas weniger gute Bewertung. Dennoch kann er im Bereich Stromverbrauch und Akku-Leistung mit einer sehr guten Note von 1,1 punkten.

 

Platz 3 Part 6: Sony ULT Field 7

Der Sony ULT Field 7 konnte im Test der Stiftung Warentest insgesamt mit soliden Ergebnissen überzeugen. Besonders im Bereich Ton erhält der Lautsprecher eine sehr gute Bewertung von 1,5, was für einen klaren und kräftigen Klang spricht. In der Handhabung fällt die Note mit 2,7 jedoch etwas schwächer aus, was auf Verbesserungsbedarf in der Benutzerfreundlichkeit hinweist. Der Stromverbrauch und die Akku-Leistung schneiden hingegen sehr gut ab und bekommen die Note 1,3.

Weitere News für dich:

Das könnte Sie auch interessieren
TV Movie empfiehlt