Bist du auf der Suche nach einer neuen Matratze und unsicher, welche die richtige Wahl ist? Wir verraten, welche Matratzen bei den neuesten Tests der Stiftung Warentest als Testsieger hervorgegangen sind.

Guter Schlaf ist das A und O, um fit und bereit für den täglichen Trubel zu sein, und eine qualitativ hochwertige Matratze spielt dabei eine entscheidende Rolle. Die Suche nach der perfekten Matratze kann allerdings oft herausfordernd sein. Deshalb verlassen sich viele auf die bewährten Empfehlungen der Stiftung Warentest. Nachfolgend stellen wir dir die Top 3 Matratzen aus dem Test-Update vom Februar 2025 vor.
Das sind die Gewinner der Stiftung Warentest
Platz 1: Breckle Weida Flex Air, f.a.n.: Medisan Plus KS und die Ravensberger: Kaltschaummatratze Komfort-SAN
Platz 2: Älgdröm Lasse und H+ Manufaktur CML KS60
Platz 3: Ikea Åvaberg
Matratzentest: So kommt die Stiftung Warentest zu ihren Ergebnissen
Stiftung Warentest hat für dich 183 Matratzen unter die Lupe genommen. Im Februar 2025 kamen 14 neue Modelle zum Test hinzu. Bewertet wurden sie in Kategorien wie Liegeeigenschaften, Komfort, Haltbarkeit, Bezug, Gesundheit und Umwelt, Handhabung und Deklaration. Aus diesen Bewertungen ergibt sich das Gesamturteil.
Neugierig auf mehr? Den kompletten Testbericht "Matratzen im Test: Erholsam schlafen – auf Schaumstoff, Latex, Federkern" findest du auf der Stiftung Warentest-Website.
Das sind die Testsieger 2025
Im neuen Test von Stiftung Warentest haben es gleich drei Matratzen auf Platz 1 geschafft. Sie alle erhielten die Gesamtnote „Gut“ (2,2). Es handelt sich um die Breckle Weida Flex Air (Härtegrad Mittel), die f.a.n.: Medisan Plus KS (Härtegrad 3) und die Ravensberger: Kaltschaummatratze Komfort-SAN (H4).

In den Kategorien „Liegeeigenschaften“, „Komfort“, „Haltbarkeit“ sowie „Gesundheit und Umwelt“ bekamen alle drei Matratzen die Note „Gut“.
Die Modelle von f.a.n. und Ravensberger bestehen aus Schaumstoff und sind ca. 18 cm hoch. Die Matratze von Breckle ist eine Federkern-Matratze und hat eine Höhe von ca. 19 cm. Der Bezug aller drei Matratzen ist waschbar.
Die Matratzeneinteilung ist laut Stiftung Warentest wie folgt:
Breckle Weida Flex Air: deutlich zoniert
f.a.n.: Medisan Plus KS: schwach zoniert
Ravensberger: Kaltschaummatratze Komfort-SAN: sehr deutlich zoniert
Platz 2 für Älgdröm Lasse und H+ Manufaktur CML KS60
Nur knapp hinter den Testsiegern liegen mit der Gesamtnote „Gut“ (2,3) die Matratzen von Älgdröm Lasse (H4) und H+ Manufaktur CML KS60 (Härtegrad Fest).
Auch sie bekamen in den Kategorien „Liegeeigenschaften“, „Komfort“, „Haltbarkeit“ sowie „Gesundheit und Umwelt“ jeweils die Note „Gut“. Es handelt sich bei beiden Matratzen um sehr deutlich zonierte Schaumstoff-Matratzen, dessen Bezüge bei 60 Grad waschbar sind. Das Modell von Älgdröm hat eine Höhe von ca. 21,5 cm, das von H+ Manufaktur eine von ca. 21 cm.
Platz 3 für Ikea Åvaberg
Auf dem 3. Platz liegt mit der Gesamtnote „Gut“ (2,4) die Ikea Åvaberg Matratze (Härtegrad Mittelfest). Sie bekam in den Kategorien „Liegeeigenschaften“, „Bezug“, „Gesundheit und Umwelt“ sowie „Handhabung“ die Note „Gut“. Für die „Haltbarkeit“ vergab die Stiftung warentest sogar die Note „Sehr gut“ (1,1). In den Kategorien „Komfort“ und „Deklaration“ schnitt die Matratze dagegen schlechter ab. Hier gab es die Note „Befriedigend“ (2,7) (Komfort) und „Ausreichend“ (4,0) (Deklaration).
Es handelt sich um eine schwach zonierte, ca. 20 cm hohe Schaustoff-Matratze mit waschbarem Bezug.
Weitere Stiftung-Warentest-News: