Du fragst dich seit längerer Zeit, welche Over-Ear-Kopfhörer zu dir passen? Stiftung Warentest gibt dir einen zuverlässigen Denkanstoß mit dem ultimativen Funktions-Check.
![Over-Ear-Kopfhörer Stiftung Warentest - tvmovie/PR Over-Ear-Kopfhörer Stiftung Warentest](https://www.tvmovie.de/bilder/758/field/image/over-ear-kopfhorer_stiftung_warentest.png?itok=sxQ8sIYr)
Musik gehört zum Leben einfach dazu. Wer maximalen Hörgenuss und Tragekomfort sucht, entscheidet sich am Ende wahrscheinlich für Bügelkopfhörer – im Fachjargon auch als „Over-Ears“ bekannt. Der Branchenverband „Bitkom e.V.“ fand 2020 heraus, dass 18 Prozent von etwa 1.000 Befragten ein entsprechendes Exemplar besaßen. Tendenz heute: Eher steigend.
Die Beliebtheit dieser Produktspezies hängt insbesondere mit der meist noch besseren Geräuschunterdrückung zusammen – möchte man also absolute Stille beim Musikhören, sind Bügelkopfhörer die sicherste Wahl.
Stiftung Warentest: Die Top 3 der Bügelkopfhörer
Sind dir Qualität und unparteiische Bewertungen wichtig, solltest du dir den im Februar 2025 angepassten Bügelkopfhörer-Test von Stiftung Warentest, der namhaftesten deutschen Verbraucherorganisation, ansehen. Wir haben die ersten drei Plätze für dich im Überblick.
Platz 1 (Note 1,8):
- Bose QuietComfort Headphones – Jetzt kaufen
- JBL Tune 770NC – Jetzt kaufen
Platz 2 (Note 1,9)
- Beats Solo 4 – Jetzt kaufen
- Beats Studio Pro – Jetzt kaufen
- Bose QuietComfort Ultra Kopfhörer – Jetzt kaufen
- Sonos Ace – Jetzt kaufen
Platz 3 (Note 2,0)
- JBL Tune 720BT – Jetzt kaufen
- Sennheiser Accentum Plus Wireless – Jetzt kaufen
- Teufel Real Blue Pro – Jetzt kaufen
Platz 1: Bose ist das Maß aller Dinge
Bose QuietComfort Headphones (Note 1,8)
Markenqualität, die hält, was sie verspricht. Die Bose QuietComfort Headphones überzeugten die Jury am ehesten und stehen somit folgerichtig ganz oben. Neben all den Vorzügen tut sich jedoch auch eine winzige Schneise für Kritik auf: Mit „nur“ 26,5 Stunden maximaler Hörzeit befinden sich die Kopfhörer eher im unteren Mittelfeld.
JBL Tune 770NC (Note 1,8)
Mit den JBL Tune 770NC erhebt ein zweites Muschel-Paar Anspruch auf den Thron. Sie sind allerdings deutlich günstiger als das Bose-Produkt und können mit 48,5 Stunden fast doppelt so lange für Sound auf deinen Ohren sorgen.
Platz 2: Vier Modelle mit der Note 1,9
Beats Solo 4 (Note 1,9)
Zu den Beats Solo 4 lässt sich nur eins sagen: Ein wirklich beeindruckender Bügelkopfhörer. Das große ABER: Legst du Wert auf Geräuschunterdrückung, musst du dich anderweitig umsehen.
Beats Studio Pro (Note 1,9)
Den Zusatz „Pro“ hat dieses Beats Studio-Modell ganz sicher nicht nur aus Deko-Zwecken. Du möchtest Sound á la Dr. Dre mit ANC? Voilá.
Bose QuietComfort Ultra (Note 1,9)
Mit einem mittleren Preis von 378 Euro zählen die Bose QuietComfort Ultra definitiv zu den teuersten Erzeugnissen dieser Auflistung. Jedoch überzeugen die Noten für „Aktive Geräuschunterdrückung“, „Haltbarkeit“ und „Schadstoffe“ auf ganzer Linie.
Sonos Ace (Note 1,9)
Kaum zu glauben, aber die Sonos Ace sind die allerersten Kopfhörer der allseits geschätzten Lautsprecher-Marke aus Santa Barbara, USA. Seit Juni 2024 auf dem Markt, waren sie längst reif für einen Härtetest. Dieser fällt auch zusammengefasst gut aus. Der verbauten Geräuschunterdrückung ist im Übrigen nichts Vergleichbares entgegenzusetzen.
Platz 3: Gut, aber nicht immer günstig
JBL Tune 720BT (Note 2,0)
Dritte Sieger gibt es auch gleich mehrere. Den Anfang machen die JBL 720BT. Fazit: Bombastischer Akku mit bis zu 94,5 Stunden Laufzeit, günstig in der Anschaffung, aber ohne ANC.
Sennheiser Accentum Plus Wireless (Note 2,0)
Die Accentum Wireless Plus von Sennheiser besitzen hingegen Noise Cancelling. Dafür sind aber auch durchschnittlich 170 Euro fällig.
Teufel Real Blue Pro (Note 2,0)
Die letzte Bronze-Urkunde geht an die Teufel Real Blue Pro. Stiftung Warentest findet: Eine gute Wahl – zumal diese Kopfhörer in Sachen „Aktive Geräuschunterdrückung“ und „Ton“ noch besser abschneiden als die beiden Mitstreiter.
So wurde getestet und bewertet
Im Vergleich der Organisation wurden bis einschießlich Februar 2025 insgesamt 100 Bluetooth-Kopfhörer der Unterkategorie „Bügelkopfhörer“ unter die Lupe genommen. Die Hauptkriterien umfassten:
- Ton (50 Prozent)
- Aktive Geräuschunterdrückung (10 Prozent)
- Tragekomfort und Handhabung (20 Prozent)
- Akku (15 Prozent)
- Haltbarkeit (5 Prozent)
- Schadstoffe (0 Prozent; führt zu Abwertung ab Note „ausreichend“)
Im Anschluss an die anspruchsvolle Überprüfung erhielt jeder Artikel eine Gesamtnote von 1 bis 6 (mit einer Nachkommastelle), welche sich aus den oben genannten Bewertungskriterien zusammensetzt.
Mehr News für dich