Eine eigentlich gute Ausgangslage vor dem Rückspiel in der Champions League gegen Sporting Lissabon für den BVB – wäre da nicht die Albtraumpleite in Bochum gewesen. So siehst du die Partie im Stream.

BVB vs. Sporting Lissabon im Live-Stream
Borussia Dortmund großes Ziel ist die Champions League Qualifikation für die nächste Saison. Unter dem vorherigen Trainer Nuri Şahin ist dieses Ziel bereits in weite Ferne gerückt. Und auch unter dem neuen Trainer Niko Kovač ist bisher noch keine wirkliche Leistungssteigerung zu erkennen.
Unter der Woche keimte nach der wirklich starken zweiten Halbzeit bei Sporting Lissabon etwas Hoffnung auf. Doch dann folgte am vergangenen Samstag wieder ein katastrophaler Auswärtsauftritt beim zu dem Zeitpunkt Tabellenletzten aus Bochum. Am Ende standen eine 2:0 Pleite und ein handfester Streit zwischen dem Fanlager und der Mannschaft des BVB.
Ist die Stimmung in Dortmund noch zu retten? Starspieler Jamie Gittens stritt sich den TV-Bildern zufolge schon nach seiner Auswechslung mit den mitgereisten BVB-Fans. Sollte die Borussia am Mittwoch den 3:0 Vorsprung im heimischen Signal Iduna Park noch verspielen, könnte es richtig knallen. Und der erhoffte Trainereffekt verpufft sein, bevor er überhaupt ein kleines bisschen Wirkung zeigen konnte.
Der Gast aus Portugal hatte übrigens auch kein erfolgreiches Wochenende. Gegen den Tabellenzwölften FC Arouca reichte am Ende nur zu einem 2:2 Unentschieden. Beide Teams haben also vor dem Rückspiel einiges an Nachholbedarf.
Anpfiff ist am Mittwochabend um 18:45 Uhr in Dortmund. Die Partie wird exklusiv bei DAZN übertragen.
So streamst du die Partie im Live-Stream
Du willst den BVB gegen Sporting sehen? Dann einmal hier entlang, für dieses Spiel brauchst du aktuell nämlich ein Abo bei DAZN:
Neuerungen eine Königsklassen-Revolution?
Die Champions League hat ihr altbewährtes System über Bord geworfen – und das sorgt für jede Menge Diskussionen. Die Gruppenphase ist Geschichte, stattdessen startet der Wettbewerb nun mit einer völlig neuen Ligaphase. Der größte Unterschied: Statt 32 Mannschaften sind jetzt 36 Teams dabei, wodurch auch jedes Team acht Spiele bestreitet – also zwei mehr als bisher.
Mit dem neuen Format wollte die UEFA vor allem eins erreichen: Mehr Spannung und weniger vorhersehbare Ergebnisse. In der klassischen Gruppenphase stand oft schon nach drei Spieltagen fest, welche Teams sicher ins Achtelfinale einziehen. Das nahm dem Wettbewerb häufig den Reiz, vor allem am letzten Spieltag, an dem viele Spiele kaum noch eine Bedeutung hatten.
Doch dieses Mal lief alles anders! Der letzte Spieltag der Ligaphase war ein echtes Fußball-Spektakel: Alle 36 Teams standen gleichzeitig auf dem Platz, aufgeteilt auf 18 Partien. Schon die ersten 17 Minuten hatten es in sich: Elf Tore, ein Elfmeter und eine Rote Karte sorgten für einen dramatischen Auftakt. Und die Spannung hielt über die gesamten 90 Minuten an. Die Tabellenkonstellation änderte sich beinahe im Minutentakt – es war kaum möglich, den Überblick zu behalten.
Neues Format sorgt für Überraschungen
Während sich viele Fans darauf eingestellt hatten, dass Top-Teams wie Bayern München, Manchester City und Real Madrid souverän durch die Ligaphase marschieren, kam es ganz anders: Alle drei Klubs müssen in die Playoffs, um sich ihr Achtelfinal-Ticket zu sichern. Stattdessen sorgten Überraschungsteams für Furore: Lille und Aston Villa haben die Erwartungen übertroffen und sich sensationell direkt für das Achtelfinale qualifiziert. Genau solche Wendungen hatte sich die UEFA von dem neuen System erhofft!
Nach Abschluss der acht Spieltage qualifizieren sich die besten acht Teams direkt für das Achtelfinale. Die Mannschaften auf den Plätzen 9 bis 24 müssen in einer Playoff-Runde um den Einzug in die nächste K.o.-Phase kämpfen. Wer auf den Plätzen 25 bis 36 landet, für den ist die internationale Saison beendet – ein Trostpreis in Form der Europa-League-Teilnahme existiert nicht mehr.
Wo läuft die Champions League?
An der TV-Übertragung ändert sich wenig: DAZN bleibt die erste Anlaufstelle für Champions-League-Fans. Der Streamingdienst zeigt 95 Prozent der Spiele live – entweder als Einzelspiel oder in der Konferenz. Zusätzlich gibt es jeden Dienstag eine Partie exklusiv bei Amazon Prime Video, meistens mit deutscher Beteiligung.
Das neue Champions-League-Format im Überblick:
- Gruppenphase abgeschafft – jetzt Ligaphase
- 36 Teams statt 32
- 8 Spiele pro Team statt 6
- Plätze 1–8 ziehen direkt ins Achtelfinale ein (z. B. Aston Villa und Lille)
- Plätze 9–24 kämpfen in Playoffs um das Achtelfinale (u. a. Bayern, Man City & Real Madrid)
- Plätze 25–36 sind ausgeschieden – kein "Abstieg" in die Europa League
Mehr Spiele, mehr Action, mehr Überraschungen – die neue Champions League bringt frischen Wind in den Wettbewerb. Dass ausgerechnet Favoriten wie Bayern, City und Real in die Playoffs müssen, während sich Außenseiter direkt für das Achtelfinale qualifizieren, zeigt: Der neue Modus funktioniert im ersten Versuch zumindest so, wie es sich die UEFA erhofft hat!
Weitere News für dich: