Im Hinspiel gab's einen auf dem Papier knappen Auswärtssieg – folgt jetzt das "entspanntere" Rückspiel in München? So streamst du die Bayern gegen Celtic Glasgow.

Rückspiel der CL-Playoffs zwischen Bayern und Celtic
Im Hinspiel gabs ein auf dem Papier knappes 2:1 aus Sicht der Bayern. Es hätte auch deutlicher ausfallen können. Trotzdem reisen die Bayern mit einer sehr guten Ausgangsposition ins heimische München, bevor sie diese Woche auf den schottischen Meister treffen.
Im Rückspiel müsste Celtic mit einem Tor Vorsprung gewinnen, um überhaupt die Verlängerung zu erzwingen. Was in der aktuellen Verfassung der Bayern zwar nicht unmöglich ist, aber schon eine Sensation wäre. Auch, wenn die Münchner am Wochenende mit Glück einen Punkt aus Leverkusen mitnehmen konnten, sind sie aktuell die beste Mannschaft der Bundesliga.
Acht Punkte bei noch 12 ausstehenden Partien sind schon eine kleine Vorentscheidung pro Bayern im Kampf um die deutsche Meisterschaft. Doch das große Ziel des Rekordmeisters ist das Finale in der Champions League. Das findet nämlich zum ersten Mal seit 2012 wieder in der heimischen Allianz Arena statt. Können die Bayern in diesem Jahr das Trauma des verlorenen Finale Dahoam besiegen? Bis auf Manuel Neuer ist keiner der damaligen Profis mehr im Kader der Münchner.
Für Celtic wäre das Erreichen des Achtelfinales schon ein unglaublicher Erfolg, den kaum ein Experte dem Team zutrauen würde. Vor allem nach dem harten Los in der Playoff-Runde.
Anpfiff ist am Dienstagabend um 21:00 Uhr in München. Das Spiel wird exklusiv bei Amazon Prime Video übertragen.
So streamst du die Partie
Die Expertenrunde geht am Dienstagabend ab 20:00 Uhr auf Sendung. Hier gibt es den direkten Weg zum Live-Stream:
Neuartiger Champions League Modus
Die Champions League hat in dieser Saison eine echte Revolution erlebt. Die altbekannte Gruppenphase ist Geschichte – für viele Fans ein schwerer Abschied. An ihre Stelle tritt die brandneue Ligaphase, die nicht nur für frischen Wind sorgt, sondern auch das Teilnehmerfeld auf 36 Teams erweitert. Statt sechs Partien absolviert nun jedes Team acht Spiele. Ein weiterer entscheidender Unterschied: Es gibt keine festen Gegner mehr, gegen die einmal zu Hause und einmal auswärts gespielt wird.
Die UEFA hatte mit dem neuen Format ein klares Ziel: mehr Spannung und mehr Überraschungen! Favoriten sollen stärker gefordert werden, während kleinere Teams bessere Chancen auf das Achtelfinale bekommen. Und was soll man sagen? Schon in der ersten Saison scheint das Konzept aufzugehen. Denn in dieser Saison haben sich mit Bayern München, Borussia Dortmund, Manchester City, Real Madrid, Paris Saint-Germain, Juventus Turin und AC Mailand viele der üblichen Verdächtigen nur für die Playoffs qualifiziert, doch auch Außenseiter wie Lille und Aston Villa haben sich einen Platz im Achtelfinale erkämpft – ein Szenario, das vor der Saison wohl nur wenige erwartet hätten. Real Madrid und Manchester City treffen sogar in den Playoffs direkt aufeinander.
Eines der zwei Schwergewichte wird es also nicht ins Achtelfinale schaffen!
Ein echtes Spektakel bot zudem der letzte Spieltag der Ligaphase. Ganze 18 Partien wurden parallel ausgetragen – ein Traum für neutrale Fußballfans! Insgesamt fielen dabei satte 64 Tore, was den neuen Modus noch einmal spektakulär untermauerte.
Wo läuft die Champions League?
Auch mit der Ligaphase bleibt DAZN die wichtigste Adresse für Champions-League-Fans. 95 Prozent der Spiele sind dort live und exklusiv zu sehen – entweder als Einzelspiel oder in der Konferenz. Einzige Ausnahme: Am Dienstag überträgt Amazon Prime Video ein ausgewähltes Top-Spiel exklusiv.
Das neue Champions-League-Format im Überblick:
- Gruppenphase abgeschafft
- 36 Teams statt bisher 32
- 8 Spiele pro Team (statt 6)
- Platz 1–8 zieht direkt ins Achtelfinale ein
- Platz 9–24 spielt in den Playoffs um die restlichen Achtelfinal-Tickets
- Platz 25–36 ist raus – ohne Trostpreis in der Europa League
Die Champions League hat sich verändert – aber eines bleibt: Spektakel ist garantiert!
Weitere News für dich: