Digitalkameras bei Stiftung Warentest: Note "Sehr gut" für den Testsieger von Nikon
Unter den 284 Digitalkameras im Test der Stiftung Warentest gibt es einen Sieger! Welches Modell hat die Konkurrenz hinter sich gelassen? Tauche ein in die Welt der Fotografie und finde heraus, welche Kamera das Rennen gemacht hat und wo du sie zum Bestpreis kaufen kannst.
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.

Eine gute Digitalkamera kann passionierte (Hobby)Fotografen eine Menge Geld kosten und die Auswahl ist mittlerweile riesig. Für etwas Orientierung sorgt da der Test der Stiftung Warentest. Diese hat 284 Digitalkameras getestet und einen Testsieger gekürt.
Den gesamten Test aus dem Jahr 2024 findest du auf der Seite der Stiftung Warentest.
Testsieger der Stiftung Warentest: Nikon Z6III + Z 24-70 1:4 S
Neuer Testsieger der Stiftung Warentest ist die Nikon Z6III + Z 24-70 1:4 S. Sie erhielt die Gesamtnote "Sehr gut" (1,4).
Auch in den Kategorien "Bild mit automatischen Einstellungen", "Sucher und Monitor" und "Handhabung" vergaben die Tester*innen die Note "Sehr gut". Für "Bild mit manuellen Einstellungen" und "Video" gab es jeweils die Note "Gut".
Platz 2: Nikon Z f + Z 24-70 1:4 S
Platz 2 sichert sich die Nikon Z f + Z 24-70 1:4 S. Die Systemkamera bekam die Gesamtnote "Sehr gut" (1,5).
Die wetterfeste Kamera überzeugte die Tester*innen durch ihre ausgesprochen guten Bilder, die sehr hohe Auflösung, die gute Farbwiedergabe und die sehr gute Bildstabilisierung.
Diese neun Kameras holen sich den 3. Platz
Den 2. Platz teilen sich gleich neun Kameras. Sie alle bekamen von der Stiftung Warentest die Gesamtnote "Gut" (1,6).
So wurde getestet und bewertet
Die Stiftung Warentest lässt Kameras von einem unabhängigen Fachlabor prüfen. Es werden fünf Kategorien untersucht: Bild mit automatischen Einstellungen (40 %), Bild mit manuellen Einstellungen (10 %), Video (10 %), Sucher und Monitor (10 %) sowie Handhabung (30 %). Aus den Noten der Kategorien ergibt sich dann das Gesamturteil.
Weitere Stiftung-Warentest-Tests: