Nachdem in einem SNL-Sketch über das markante Zahnbild von Aimee Lou Wood hergezogen wurde, wehrt die Schauspielerin sich jetzt auf Instagram.

In der neuesten Folge von „Saturday Night Live“ (SNL) sorgte ein auf der Hit-Serie „The White Lotus“ basierender Sketch mit dem Titel „The White Potus“ für heftige Diskussionen – insbesondere wegen der Darstellung der britischen Schauspielerin Aimee Lou Wood (31). In der Szene verbrachten US-Präsident Donald Trump und sein Top-Team Zeit in einem der fiktiven White Lotus-Hotels.
„Aimee Lou Wood“: „Ich habe große Zahnlücken, keine schlechten Zähne.“
Die SNL-Komikerin Sarah Sherman spielte in dem Sketch eine Figur, die eindeutig Wood nachempfunden war. Neben einem übertriebenen britischen Akzent und schrillen Outfits trug Sherman übergroße falsche Zähne – ein klarer Hinweis auf Woods markantes Zahnbild. Besonders umstritten ist allerdings der Moment, in dem Sherman nach einer Frage zu ihren Zähnen auf der Textebene noch einen drauf setzt und fragt: „Fluorid, was ist das?“
Auch interessant:
- „The White Lotus“: Neue Staffel, neues Land! Wohin geht die Reise in Staffel 4?
- „The White Lotus“: Gleiche Gage für alle! So viel verdienen die Schauspieler
- „Harry Potter“-Serie: Es ist offiziell! Diese Stars spielen Snape, McGonagall, Hagrid und Co.
Auf Instagram äußerte Aimee Lou wenig später ihre Enttäuschung über den Sketch und bezeichnete ihn als „gemein und unlustig“. In einer weiteren Instagram-Story Stunden später fügte Wood hinzu, sie sei „nicht dünnhäutig. Ich mag es tatsächlich, wenn man mich aufzieht, wenn es klug und gut gemeint ist. Aber der Witz drehte sich um Fluorid. Ich habe große Zahnlücken, keine schlechten Zähne.“ Sie fuhr fort: „Ich habe nichts gegen Karikaturen – ich verstehe, dass SNL so ist. Aber der Rest des Sketches war ein Schlagabtausch, und ich/Chelsea war die Einzige, die niedergemacht wurde … nicht Sarah Shermans Schuld, und ich hasse sie nicht. Ich hasse das Konzept.“ Wood teilte außerdem den Kommentar eines anonymen Nutzers, der den Sketch als „scharfsinnig und witzig“ beschrieb, bevor er „eine kreischende Wendung in die Frauenfeindlichkeit der 1970er Jahre“ nahm. „Das fasst meine Meinung zusammen“, erklärte die Schauspielerin.

Hat Satire keine Grenzen?
Mittlerweile hätte Aimee eine Entschuldigung von SNL erhalten. Doch dieser Vorfall ist damit noch lange nicht vom Tisch und hat die längst überfällige Frage aufgeworfen, wo die Grenze zwischen Satire und persönlicher Herabwürdigung verläuft – insbesondere, wenn es um äußere Merkmale geht, die Menschen ohnehin schon gesellschaftlichen Normen gegenüber unsicher machen. Aimee Lou Wood hat mit ihrer Reaktion ein wichtiges Zeichen gesetzt: Humor darf nicht auf Kosten von Menschlichkeit gehen.
So seht ihr „Saturday Night Live“ in Deutschland: