Technik

Shokz OpenSwim Pro im Test: Was die neuen Schwimm-Kopfhörer wirklich können

Für manche ist es auf Dauer etwas monoton, wenn beim Schwimmen etwas wie Musik oder ein Podcast fehlt. Die Firma Shokz will dagegen etwas unternehmen. Was die neuen OpenSwim Pro Kopfhörer so alles draufhaben, haben wir getestet.

Neuartige Kopfhörer im Redaktionstest: Das können die Shokz OpenSwim Pro
Wir haben die Shokz OpenSwim Pro im Redaktionstest auf Herz und Nieren geprüft Foto: TV Movie / PR

Sport ohne Musik macht nicht jedem Spaß. Das gilt auch für das Schwimmen. Mit den neuartigen Shokz OpenSwim Pro ist jetzt allerdings sogar Musikhören unter Wasser möglich! Für mich persönlich ein massives Upgrade, denn wenn ich länger als 10 Minuten schwimmen gehe, wird mir unglaublich schnell langweilig. Können die Shokz Kopfhörer mir also weiterhelfen?

Kurzfazit zu den Shokz OpenSwim Pro

Positiv ✅

  • Sehr leicht und auf Dauer bequem
  • Sitzt fest, auch bei schneller Bewegung (egal ob Schwimmen oder z.B. Fahrradfahren)
  • Ohren bleiben frei
  • Umgebungsgeräusche auch bei hoher Lautstärke wahrnehmbar
  • Akkulaufzeit überzeugt
  • Kurze Ladezeit
  • IP55 wasserdicht

Negativ 🚫

  • Anrufqualität lässt noch zu wünschen übrig
  • Basswiedergabe noch nicht ganz optimal
  • Verbindung bricht beim Schwimmen im Freien immer wieder ab
  • Einstellungen sind mit den Tasten nur umständlich wählbar

Wertung: 4/5 Sternen

Design und Verarbeitung: Minimalistisch und robust

Der Shokz OpenSwim Pro setzt auf ein schlankes, sportliches Design, das vor allem für den Einsatz im und am Wasser entwickelt wurde. Das flexible Bügeldesign passt sich an verschiedene Kopfgrößen an und bleibt selbst bei intensiven Bewegungen stabil hinter den Ohren. Die schlichte Farbgebung und die robusten Materialien sorgen dafür, dass der Kopfhörer sowohl optisch als auch funktional überzeugt. Das Gesamtpaket ist langlebig, stabil und vor allem wasserfest.

Bone-Conduction-Technologie: Innovation für Sportler

Herzstück des Shokz OpenSwim Pro ist die Bone-Conduction-Technologie, bei der Schall über die Knochen an das Innenohr weitergeleitet wird. Anstatt die Ohren zu bedecken, bleiben diese frei, wodurch Umgebungsgeräusche besser wahrgenommen werden können. Die Schallübertragung über die Knochen schont zudem das Trommelfell und sorgt für einen angenehmen Tragekomfort, auch bei längerem Gebrauch. Besonders für Outdoor-Sportarten ist dies ein Vorteil, da Nutzer den Verkehr oder andere Geräusche weiterhin hören können, ohne auf guten Klang verzichten zu müssen.

Zwei Modi: Bluetooth und MP3

Der OpenSwim Pro bietet zwei Modi: Im Bluetooth-Modus lässt sich der Kopfhörer mit einem Smartphone oder anderen Geräten koppeln – perfekt für das Training an Land. Der MP3-Modus hingegen ermöglicht die Nutzung unter Wasser, wo Bluetooth nicht funktioniert. Mit 4 GB Speicher können bis zu 1.000 Songs direkt auf dem Kopfhörer gespeichert und ohne externe Geräte abgespielt werden. Der Wechsel zwischen den Modi erfolgt einfach über die integrierten Tasten. Allerdings muss ich gestehen, dass es für mich persönlich in Zeiten von Musik-Streaming-Diensten etwas umständlich war, MP3 Dateien zu finden und diese auf die Kopfhörer zu spielen. Auch wenn mir bewusst ist, dass sich Wasser und Bluetooth leider nicht vertragen.  

Klangqualität: Klar und kräftig, selbst unter Wasser

Die Bone-Conduction-Technologie sorgt nicht nur für sicheren Halt, sondern bietet auch eine überraschend gute Klangqualität. Egal ob über oder unter Wasser: Der Sound bleibt klar, und selbst der Bass kommt kräftig zur Geltung. Besonders der MP3-Modus für den Einsatz im Wasser beeindruckt durch seine stabile und klare Wiedergabe, die das Schwimmen zu einem musikalischen Erlebnis macht. Auch im Bluetooth-Modus bietet der Shokz OpenSwim Pro eine ausgewogene Klangwiedergabe mit sauberen Höhen und Tiefen Bässen. Auch bei Songs wie „Money for Nothing" von den Dire Straits oder „Bleed It Out“ von Linkin Park war die Qualität der Kopfhörer wirklich gut. Wer allerdings auf Noise Cancelling Kopfhörer schwört, der ist hier an der falschen Adresse. 

Bedienung: Intuitiv und wasserdicht

Die Bedienung des Shokz OpenSwim Pro erfolgt über gut platzierte Tasten an der Seite des Kopfhörers. Die Tasten sind groß genug, um sie auch mit nassen Händen oder im Wasser problemlos zu bedienen. Funktionen wie Play/Pause, Moduswechsel und Titelauswahl sind mit wenigen Handgriffen steuerbar, sodass man das Training nicht unterbrechen muss. Allerdings ist es während des Schwimmens etwas umständlich die Tasten zu drücken. Eine mögliche Verbesserungsidee hätte ich an dieser Steller allerdings auch nicht.

Die App für die Kopfhörer ist simpel und sehr übersichtlich: Privat / Jay Becker Foto: Privat / Jay Becker

Tragekomfort: Bequem auch bei langen Trainingseinheiten

Dank seines ergonomischen Designs sitzt der Shokz OpenSwim Pro auch bei langen Trainingseinheiten angenehm am Kopf. Die Bone-Conduction-Technologie sorgt dafür, dass die Ohren frei bleiben und nicht unter Druck stehen, was das Tragen besonders angenehm macht. Der flexible Bügel passt sich der Kopfform an und sorgt für einen sicheren Sitz, selbst bei schnellen Bewegungen im Wasser oder an Land.

Auch bei längerer Benutzung fühlen sich die Kopfhörer angenehm an und scheuern nicht Foto: Privat / Jay Becker

Akkulaufzeit: Ausdauernd für lange Trainingseinheiten

Mit bis zu 8 Stunden Akkulaufzeit pro Ladung ist der Shokz OpenSwim Pro bestens für längere Workouts geeignet. Ob beim Schwimmen, Laufen oder Radfahren – der Kopfhörer hält locker mehrere Trainingseinheiten durch. Das Aufladen erfolgt schnell und unkompliziert über eine magnetische Ladestation, die innerhalb von zwei Stunden für volle Energie sorgt.

Wasserfestigkeit: Perfekt für Schwimmer und Triathleten

Mit einer IP68-Zertifizierung ist der Shokz OpenSwim Pro nicht nur spritzwassergeschützt, sondern vollständig wasserdicht. Er kann bis zu 2 Meter tief getaucht und bis zu 2 Stunden unter Wasser genutzt werden, ohne an Funktion einzubüßen. Dies macht ihn zu einem idealen Begleiter für Schwimmer, Triathleten und andere Wassersportler.

Preis-Leistungs-Verhältnis: Ein bisschen Luxus für ambitionierte Sportler

Mit einem Preis von etwa 180 Euro positioniert sich der Shokz OpenSwim Pro im leicht gehobenen Preissegment. Allerdings rechtfertigt die Kombination aus innovativer Bone-Conduction-Technologie, solider Verarbeitung, Dual-Modus und hervorragender Wasserfestigkeit den Preis. Wer viel Wert auf Komfort, Klangqualität und Flexibilität im Training legt, wird hier gut bedient.

Fazit: Ein Kopfhörer für alle Fälle

Der Shokz OpenSwim Pro überzeugt durch seine Vielseitigkeit, innovative Bone-Conduction-Technologie und seine Eignung für den Einsatz im Wasser und an Land. Besonders Schwimmer und Triathleten profitieren von der Wasserdichtigkeit und dem integrierten MP3-Player. Der Bluetooth-Modus liefert eine solide Performance an Land, während der MP3-Modus den idealen Musikgenuss unter Wasser bietet.

Ein Nachteil ist die fehlende Bluetooth-Funktionalität im Wasser, doch dies wird durch die gute MP3-Option ausgeglichen. Auch die Verbindungsprobleme in Schwimmbecken im Freien waren ein negatives Erlebnis. Obwohl mein Handy und die Kopfhörer innerhalb der angebenden 10 Meter waren, brach die Verbindung immer wieder ab. In geschlossenen Hallen hatte ich dieses Problem jedoch nicht. 

Mit seiner langen Akkulaufzeit, dem bequemen Sitz und der wasserdichten Verarbeitung ist der OpenSwim Pro ein echter Geheimtipp für sportliche Multitalente. Ich persönlich habe die Kopfhörer am Ende jedoch mehr zum Fahrradfahren als zum Schwimmen genutzt. Im Straßenverkehr sind die Kopfhörer Gold wert, da ich alle wichtigen Umgebungsgeräusche jederzeit hören kann. 

Weitere News für dich:

Mega-Deals bei Vodafone - Foto: TVM/PR
News
Mega-Deals bei Vodafone: große Rabatte, Gratis-Smartwatch und flexible Smartphone-Finanzierung

Vodafone begeistert mit unwiderstehlichen Angeboten! Hol dir flexible Finanzierungsmöglichkeiten für dein neues Smartphone, spannende Rabatte auf die GigaMobil-Tarife und eine kostenlose Galaxy Watch Ultra. Hier erfährst du alles, was du zu diesem Top-Deal wissen musst.

Simone Thomalla mit den Lets Dance-Moderatoren. Sie hofft auf ein Comeback - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Let's Dance
Hoffnung auf „Let’s Dance”-Comeback – Simone Thomalla überrascht mit Prognose

Könnte Simone Thomalla doch aufs Tanzparkett zurückkehren? Jetzt macht sie bei „Let’s Dance” Hoffnungen auf ein Comeback.

Lets Dance: Kandidaten Show 8 - Jeanette Biedermann beweist Humor - Foto: RTL / Stefan Gregorowius
Let's Dance
„Let’s Dance“: Trotz bitterer Klatsche für Kandidatin – sie kontert mit Humor

Jeanette Biedermann konnte bei „Let’s Dance“ mit ihrem ersten Tanz nicht überzeugen. Doch sie nahm den Partner-Switch mit Humor.

bet kakegurui live action adaption - Foto: Courtesy of Netflix
Anime
„Kakegurui“: Fans boykottieren die Live-Action-Adaption von Netflix!

Warum Netflix' Live-Action-Serie zu dem Hit-Anime „Kakegurui“ die Fans jetzt Sturm laufen lässt!

Pedro Pascal posiert auf dem roten Teppich der „Thunderbolts*“-Premiere für die Fotografen. - Foto: IMAGO / WENN
Stars
„Ekelhafter Loser“: Pedro Pascal legt sich mit J.K. Rowling an

Nach einem umstrittenen Urteil des britischen Supreme Court meldet sich Pedro Pascal mit klaren Worten – und sorgt für Aufsehen im Netz.

Sophia Thomalla - Foto: IMAGO / Hasenkopf
Are You the One
„Are You the One – Realitystars in Love”: Diese Kandidat:innen sind in Staffel 5 dabei

Gerade wurde bei „Are You the One“ alle Perfect Matches gefunden und schon begeben sich auch die Realitystars wieder auf die Suche nach der großen Liebe. Wer diesmal mit dabei ist, erfahrt ihr hier!