close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.tvmovie.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Sport

EM 2024-Auswechlungen, Abseits, Strafraum - Regeln im Fußball kurz erklärt

Die EM 2024 ist in vollem Gange – doch wie war das also noch gleich mit Abseits, was ist die Vorteilsregel und wann darf der Torwart den Ball in die Hand nehmen? Die Fußballregeln kurz erklärt!

fussballregeln-erklaert-abseits-foul-freistoss-elfmeter
Beim EM-Spiel Belgien vs. Slowakei am 17.06.2024 wurde ein Tor nicht anerkannt. Amadou Onana (Belgien) traf per Kopfball, aber Romelu Lukaku (Belgien) stand zuvor im Abseits. Foto: Imago Images
Inhalt
  1. Abseits, Strafraum, Freistoß: Anlässlich der EM 2024 eine Liste der wichtigsten Fußballregeln und Fakten
  2. Wann entschiedet sich der Schiri für Elfmeter, wann für einen Freistoß?
  3. Elfmeter
  4. Aber was genau ist eigentlich der Strafraum? Wo fängt er an, wo hört er auf?
  5. Freistoß
  6. Wann gibt es die Rote Karte, wann Gelb? Wann wird ein Spieler gesperrt?
  7. Eckstoß
  8. Abstoß
  9. Handspielregel
  10. Vorteilregel
  11. Rückpassregel
  12. Auswechslungen
  13. Offizielle Spielzeit und Nachspielzeit
  14. Schiedsrichterentscheidungen
  15. Spielfortsetzung nach Unterbrechung
  16. Strafen für Fehlverhalten der Mannschaften
  17. Noch ein paar Funfacts über die Europameisterschaft
  18. Besonderheiten der EM 2024

Wenn die deutsche Mannschaft für die Europameisterschaft auf dem Platz steht, schalten selbst Menschen ein, die normalerweise nicht allzu fußballbegeistert sind. Und obwohl die meisten ein grobes Verständnis vom liebsten Sport der Deutschen haben und die Fußballregeln im Großen und Ganzen draufhaben, kann es auf dem Platz mal zu Szenen kommen, bei denen Fußball-Newbies nicht mehr durchblickt. Wer keine Lust hat, sich beim Vater, dem oder der fußballverrückten Freund:in oder den angetrunkenen Kumpels eine Auffrischung in Sachen Abseits und Co. zu holen (um Klugschmeißerei und dummen Sprüchen aus dem Weg zu gehen), findet hier alle wichtigen Regeln auf einen Blick!

 

Abseits, Strafraum, Freistoß: Anlässlich der EM 2024 eine Liste der wichtigsten Fußballregeln und Fakten

Abseitsregel

  • Abseitsstellung: Ein Spieler befindet sich in einer Abseitsposition, wenn er sich näher zur gegnerischen Torlinie befindet als der Ball und der vorletzte Abwehrspieler. Das bedeutet, dass mindestens zwei Spieler (in der Regel der Torwart und ein Feldspieler) näher zur Torlinie stehen müssen.
  • Abseitsentscheidung: Ein Spieler wird jedoch nur dann für seine Abseitsposition bestraft, wenn er aktiv am Spiel teilnimmt, z.B. indem er den Ball spielt oder einen Gegner beeinflusst. Wird aus dem Abseits ein Tor geschossen, zählt es nicht.
 
 

Wann entschiedet sich der Schiri für Elfmeter, wann für einen Freistoß?

 

Elfmeter

  • Ein Elfmeter wird verhängt, wenn ein Spieler im eigenen Strafraum eine Regelwidrigkeit begeht, die normalerweise mit einem direkten Freistoß geahndet wird, z.B. ein Foulspiel oder ein strafbares Handspiel.
  • Der Ball wird auf den Elfmeterpunkt gelegt, und ein Spieler der angreifenden Mannschaft tritt den Ball auf das Tor. Alle anderen Spieler müssen außerhalb des Strafraums und mindestens 9,15 Meter vom Elfmeterpunkt entfernt sein.
 

Aber was genau ist eigentlich der Strafraum? Wo fängt er an, wo hört er auf?

Der Strafraum im Fußball ist der rechteckige Bereich vor dem Tor, der mehrere wichtige Regeln und Spielhandlungen beeinflusst. Hier sind die Details zum Strafraum:

Maße des Strafraums:

  • Breite: 40,3 Meter (44 Yards)
  • Tiefe: 16,5 Meter (18 Yards)

Position:

  • Der Strafraum beginnt an der Torlinie und erstreckt sich 16,5 Meter ins Spielfeld hinein.
  • Er ist 40,3 Meter breit, beginnend 16,5 Meter von jedem Torpfosten entfernt.
Was ist Abseits, die Vorteilsregel, wann Freistoß, wann Elfmeter und wie oft darf ausgewechselt werden?
7.06.2024: Belgien vs Slowakei - Amadou Onana trifft per Kopfball, aber Romelu Lukaku steht im Abseits. Foto: Imago Images
 

Freistoß

Es gibt zwei Arten von Freistößen: direkte Freistöße und indirekte Freistöße.

Direkter Freistoß:

  • Ein direkter Freistoß wird bei schwerwiegenderen Regelverstößen verhängt, wie z.B. Foulspiel oder Handspiel.
  • Bei einem direkten Freistoß darf der Spieler den Ball direkt von der Stelle, an der er gefoult wurde, aufs Tor schießen und ein Tor erzielen, ohne dass der Ball einen anderen Spieler berühren muss.

Indirekter Freistoß:

  • Ein indirekter Freistoß wird bei weniger schwerwiegenden Verstößen gegeben, wie z.B. gefährliches Spiel, Behinderung oder unerlaubtes Rückspiel zum Torwart.
  • Bei einem indirekten Freistoß muss der Ball von einem anderen Spieler berührt werden, bevor ein Tor erzielt werden kann.

Zusätzliche Regelungen:

  • Mindestabstand: Bei einem Freistoß müssen alle gegnerischen Spieler mindestens 9,15 Meter (10 Yards) vom Ball entfernt sein, bis der Ball im Spiel ist.
  • Mauer: Die verteidigende Mannschaft darf eine Mauer bilden, die den Schuss blockieren soll. Diese muss ebenfalls den Mindestabstand von 9,15 Metern einhalten.

Beispiel für eine Freistoßsituation:

  • Wenn ein Spieler außerhalb des Strafraums gefoult wird, erhält seine Mannschaft einen direkten Freistoß an der Stelle des Fouls. Er kann direkt aufs Tor schießen und versuchen, ein Tor zu erzielen.
  • Wenn ein Spieler im eigenen Strafraum gefährlich spielt, bekommt die gegnerische Mannschaft einen indirekten Freistoß im Strafraum, der nicht direkt ins Tor geschossen werden darf.
 

Wann gibt es die Rote Karte, wann Gelb? Wann wird ein Spieler gesperrt?

Gelbe Karte

Eine Verwarnung für unsportliches Verhalten oder wiederholte Regelverstöße.

Rote Karte:

  • Der Schiri zückt die Rote Karte, wenn ein Spieler ein besonders schwerwiegendes Vergehen begeht, wie z.B. ein grobes Foulspiel, gewalttätiges Verhalten, schwere Beleidigung des Schiedsrichters oder eines Gegners.
  • Ein Spieler, der eine rote Karte erhält, wird des Feldes verwiesen und darf im laufenden Spiel nicht ersetzt werden (seine Mannschaft spielt mit einem Spieler weniger).

Gelb-Rote Karte:

  • Wird einem Spieler gezeigt, der innerhalb eines Spiels zwei gelbe Karten erhält. Dieser Spieler wird des Feldes verwiesen und darf ebenfalls nicht ersetzt werden.
  • Sperre nach Karten: Nach einer roten Karte oder einer Gelb-Roten Karte wird der Spieler für das nächste Spiel gesperrt. Die Dauer der Sperre kann bei einer roten Karte je nach Schwere des Vergehens verlängert werden. Auch eine bestimmte Anzahl von gelben Karten (im EM-Turnier bei zwei gelben Karten) führt zu einer Spielsperre.
 

Eckstoß

  • Ein Eckstoß wird vergeben, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der verteidigenden Mannschaft berührt wurde und vollständig über die Torlinie (außer zwischen den Torpfosten) geht.
  • Der Ball wird aus der nächstgelegenen Ecke des Spielfelds gespielt.
 

Abstoß

  • Ein Abstoß wird vergeben, wenn der Ball zuletzt von einem Spieler der angreifenden Mannschaft berührt wurde und vollständig über die Torlinie (außer zwischen den Torpfosten) geht.
  • Der Ball wird aus dem Torraum (innerhalb des Strafraums) gespielt und muss den Strafraum verlassen, bevor er von einem anderen Spieler berührt werden darf.
em-2024-deutschland-schottland
Beim EM-Auftaktspiel gegen Schottland gewann der deutschen Elf ein 5:1 Sieg. Foto: IMAGO / MIS
 

Handspielregel

  • Absichtliches Handspiel: Wird bestraft, wenn ein Spieler den Ball absichtlich mit der Hand oder dem Arm berührt.
  • Unabsichtliches Handspiel: Ist komplexer und hängt von der Position der Hand/des Arms ab, ob diese unnatürlich vergrößert wurde oder ob der Spieler eine natürliche Bewegung gemacht hat. Ein Tor, das direkt nach einem Handspiel erzielt wird, wird immer aberkannt, unabhängig davon, ob das Handspiel absichtlich war oder nicht.
 

Vorteilregel

  • Wenn der Schiedsrichter ein Foul bemerkt, kann er entscheiden, das Spiel weiterlaufen zu lassen, wenn die gefoulte Mannschaft dadurch einen Vorteil erlangt. Der Schiedsrichter kann innerhalb von einigen Sekunden entscheiden, ob der Vorteil wirklich besteht und das Spiel unterbrechen, falls kein Vorteil entsteht.
 

Rückpassregel

  • Ein Torwart darf den Ball nicht mit den Händen aufnehmen, wenn ein Mitspieler ihm den Ball absichtlich mit dem Fuß zugespielt hat. Dies gilt auch für Einwürfe von Mitspielern.
 

Auswechslungen

  • Jede Mannschaft darf in regulären Spielen normalerweise drei Auswechslungen vornehmen. Mittlerweile ist der Usus in vielen Wettbewerben, dass bis zu fünf Spieler in einer Partie ausgewechselt werden können. Auch während der EM 2024 dürften fünf Wechsel pro Mannschaft und Partie vorgenommen werden, allerdings gibt es dafür nur je drei Fenster oder während der Halbzeitpause.
  • Spieler, die ausgewechselt werden, müssen das Spielfeld an der nächsten Begrenzungslinie verlassen.

News zur EM 2024: 

 

Offizielle Spielzeit und Nachspielzeit

  • Ein Fußballspiel besteht in der Regel - das dürfte den meisten Menschen klar sein - aus zwei Halbzeiten zu je 45 Minuten. Die Nachspielzeit wird vom Schiedsrichter festgelegt und berücksichtigt Spielunterbrechungen.
  • In K.o.-Wettbewerben kann es Verlängerung (zwei weitere Halbzeiten von je 15 Minuten) und gegebenenfalls ein Elfmeterschießen geben, um einen Sieger zu ermitteln.
 

Schiedsrichterentscheidungen

  • Entscheidungen des Schiedsrichters über Tatsachen, die mit dem Spiel zusammenhängen, sind endgültig. Dies umfasst Tore, Fouls, Abseits, Einwürfe, Eckstöße usw. Doch er bekommt Hilfe:
  • Der Videoassistentenschiedsrichter (VAR) kann verwendet werden, um klare und offensichtliche Fehlentscheidungen in bestimmten Situationen zu korrigieren, z.B. bei Toren, Elfmetern, direkten roten Karten und Spielerverwechslungen.
 

Spielfortsetzung nach Unterbrechung

  • Der Schiedsrichter kann das Spiel aus verschiedenen Gründen unterbrechen (z.B. Verletzung eines Spielers, äußere Einflüsse). In solchen Fällen wird das Spiel mit einem Schiedsrichterball fortgesetzt, bei dem der Schiedsrichter den Ball fallen lässt und der Ball im Spiel ist, sobald er den Boden berührt.
 

Strafen für Fehlverhalten der Mannschaften

  • Wenn eine Mannschaft sich weigert, zu spielen, oder das Spiel unterbricht, kann der Schiedsrichter das Spiel abbrechen und die betreffende Mannschaft kann disqualifiziert werden.
  • Unsportliches Verhalten von Offiziellen (z.B. Trainer, Betreuer) kann ebenfalls zu Strafen wie Verwarnungen oder Verweisen aus dem Spielbereich führen.
  • Diese Regeln können je nach Spiel- und Wettbewerbskontext unterschiedlich interpretiert und angewendet werden, was zu verschiedenen Herausforderungen und Diskussionen führen kann.
 

Noch ein paar Funfacts über die Europameisterschaft

  • Die letzte UEFA-Europameisterschaft (EURO 2020) wurde von Italien gewonnen. Das Finale fand am 11. Juli 2021 im Wembley-Stadion in London statt. Italien besiegte England im Elfmeterschießen mit 3:2, nachdem das Spiel nach der regulären Spielzeit und Verlängerung 1:1 unentschieden stand. Luke Shaw hatte England früh in Führung gebracht, doch Leonardo Bonucci glich für Italien aus​.

Für die UEFA Euro 2024 in Deutschland gibt es einige besondere Regeln und Formate

Fußball EM 2024: Maskottchen Albärt im Stadion
Foto: IMAGO / Revierfoto

Turnierformat

  • Gruppenphase: 24 Teams werden in sechs Gruppen zu je vier Teams aufgeteilt. Die beiden besten Teams jeder Gruppe sowie die vier besten Drittplatzierten qualifizieren sich für das Achtelfinale.
  • K.o.-Runden: Ab dem Achtelfinale geht es im K.o.-System weiter, wobei jede Partie in die Verlängerung und, falls nötig, ins Elfmeterschießen gehen kann, um einen Sieger zu ermitteln.

Regeln für die K.o.-Runden

  • Verlängerung: Bei unentschiedenem Spielstand nach regulärer Spielzeit gibt es zwei Verlängerungen von je 15 Minuten. Steht es danach immer noch unentschieden, folgt ein Elfmeterschießen.
  • Elfmeterschießen: Die regulären Regeln für Elfmeterschießen gelten, um den Sieger zu bestimmen.
 

Besonderheiten der EM 2024

  • Maskottchen: Alle Infos zu Albärt, der bereits für den ein oder andern Skandal sorgte, findest du mit Klick auf den unterlegten Link!
  • Nachhaltigkeit: Die UEFA legt bei diesem Turnier großen Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Maßnahmen umfassen die Minimierung von Abfall und den Einsatz erneuerbarer Energien in den Stadien.
  • Fan-Zonen: In allen Gastgeberstädten wird es spezielle Fan-Zonen geben, wo Spiele auf großen Bildschirmen übertragen werden und Fans zusammen feiern können.
  • Reisen: Ticketinhaber profitieren von ermäßigten Bahnfahrkarten und einem 36-Stunden-Reisepass für öffentliche Verkehrsmittel, um umweltfreundliches Reisen zu fördern.

Stadien und Gastgeberstädte

  • Die Spiele finden in zehn verschiedenen Städten und Stadien in ganz Deutschland statt, darunter bekannte Arenen wie das Olympiastadion in Berlin und die Allianz-Arena in München​.

Nach dieser (nicht ganz so) kleinen Auffrischung der Fußballregeln, bleiben hoffentlich keine Fragen mehr offen. Viel Spaß bei der EM 2024!



Tags:
Das könnte Sie auch interessieren
TV Movie empfiehlt