Bisher war Pierre bei den Zuschauer:innen sehr beliebt. Doch mit dieser Aussage könnte er die Chance auf die Dschungelkrone verspielt haben.
Dank seiner lockeren Art und seinem scharfsinnigen Humor hat sich Pierre Sanoussi-Bliss (62) zu einem echten Fan-Liebling entwickelt. Viele sahen ihn bereits als heißen Anwärter auf die Dschungelkrone. Doch nun gerät sein Image ins Wanken – vor allem wegen seiner jüngsten Bemerkungen über die Frauen im Camp.
Pierre: „Halt dich jetzt mal da raus, du dämliche Kuh.“
An Tag 11 klagt Pierre vor seiner Prüfung über einen Insektenbiss an den Beinen. Seine knappen Hosen seien schuld daran – ein Outfit, das er nach eigenen Worten „hasse“. Sam Dylan (33) nimmt das Ganze mit Humor und scherzt: „Ich dachte, das sind Berlins beliebteste Beine.“
Pierre jedoch reagiert unerwartet scharf: „Du halt dich jetzt mal da raus, du dämliche Kuh.“ Als Sam ihn fassungslos ansieht, rechtfertigt sich Pierre: „Dämlich ist ja kein Schimpfwort, sondern kommt ja von ‚Dame‘.“ Um seine Theorie zu unterstreichen, hält er die Hand theatralisch an die Stirn und ergänzt: „Etwas dämlich sein.“
Sam hinterfragt diese Aussage: „Also sind alle Damen dämlich?“ Daraufhin antwortet Pierre trocken: „Im Prinzip. Warum nicht, da kommt das her.“
Mitbewohnerin Anna-Carina Woitschack (32), die mit Pierre gemeinsam zur Dschungelprüfung antreten muss, lässt das nicht auf sich sitzen und kontert: „Wir sind nicht dämlich! Wir werden euch mal zeigen, wo hier der Hammer hängt.“ Doch Pierre legt nach: „Wir Herren sind herrlich, und die Damen sind dämlich.“
- Nach Zoff mit Pierre Sanoussi-Bliss: Edith will das Camp verlassen
- Dschungelcamp: Pierre Sanoussi-Bliss wettert gegen TV-Branche – „Rotz und peinlich“
- Dschungelcamp 2025: Wer ist raus an Tag 11?
Sprachwissenschaft entlarvt den Irrtum
Doch hat Pierre mit seiner Behauptung tatsächlich recht? Die Gesellschaft für deutsche Sprache liefert eine eindeutige Antwort: Nein.
Das Adjektiv „herrlich“ stammt ursprünglich nicht, wie oft angenommen, vom Wort „Herr“, sondern geht auf das altdeutsche Wort „hehr“ zurück. Dieses bedeutete einst „erhaben“ oder „ehrwürdig“. Erst im Mittelalter wurde es mit „Herr“ assoziiert und erhielt kurzzeitig die Bedeutung „herrisch“. Heute hingegen steht es für etwas, das als „wunderschön“ oder „großartig“ empfunden wird.
Bei „dämlich“ liegt Pierre ebenfalls daneben. Das Wort hat seinen Ursprung nicht in „Dame“, sondern stammt vom niederdeutschen Verb „dämeln“, das so viel bedeutet wie „benommen sein“ oder „torkeln“. Es gehört zur Wortfamilie von „Dämmerung“ (also Dunkelheit) und ist mit dem bairischen Ausdruck „damisch“ verwandt, der für „benebelt“ oder „verwirrt“ steht.