close
Schön, dass du auf unserer Seite bist! Wir wollen dir auch weiterhin beste Unterhaltung und tollen Service bieten.
Danke, dass du uns dabei unterstützt. Dafür musst du nur für www.tvmovie.de deinen Ad-Blocker deaktivieren.
Geht auch ganz einfach:

Technik

Fernseher bei Stiftung Warentest: LG und Samsung thronen über allem

Die Stiftung Warentest hat die besten Fernseher ermittelt. Ganze sieben Geräte teilen sich dabei den Testsieg. Hier erfährst du, welche Marke siegt.

Hinweise zu den Affiliate-Links
Die genannten Produkte wurden von unserer Redaktion persönlich und unabhängig ausgewählt. Beim Kauf in einem der verlinkten Shops (Affiliate Link) erhalten wir eine geringfügige Provision, die redaktionelle Selektion und Beschreibung der Produkte wird dadurch nicht beeinflusst.
Fernseher Stiftung Warentest
Die Stiftung Warentest hat gleich sieben Fernseher zum Testsieger erklärt. Foto: iStock/simpson33
Inhalt
  1. Welche Fernseher sind laut Stiftung Warentest die besten?
  2. Die sieben Fernseher-Testsieger der Stiftung Warentest
  3. Beste Gaming-Fernseher
  4. So wurde getestet und bewertet
  5. Die neuen O2-TV-Angebote: Inklusive Netflix sichern

Wenn du auf der Suche nach einem neuen Fernseher bist und dich noch nicht für ein Modell entscheiden konntest, dann könnte dir der aktuelle TV-Test der Stiftung Warentest weiterhelfen.

 

Welche Fernseher sind laut Stiftung Warentest die besten?

Die Testsieger auf einen Blick (jeweils Note 1,7):

 

Die sieben Fernseher-Testsieger der Stiftung Warentest

Die Stiftung Warentest hat mit einer Gesamtnote von 1,7 gleich sieben Fernseher zum Testsieger erklärt: den LG OLED55C37LA, den LG OLED65C37LA, den LG OLED55G48LW, den LG OLED65C47LA, den LG OLED65G48LW, den Samsung GQ65S90CAT sowie den Samsung GQ65S90DAT.

Zwischen dem LG OLED55C37LA und LG OLED65C37LA gibt es nur geringe Unterschiede. Der OLED55C37LA hat eine Bildschirmdiagonale von 55 Zoll (139 cm), der LG OLED65C37LA eine von 65 Zoll (165 cm). Beide haben eine Bildauflösung von 3840 x 2160 Pixel und sind internetfähig (LAN und WLAN). Der Jahresstromverbrauch des LG OLED55C37LA liegt bei 97 Kilowattstunden (Energieklasse G), der des LG OLED65C37LA 117 Kilowattstunden (Energieklasse F).

Auch der LG OLED55G48LW, der LG OLED65C47LA und der LG OLED65G48LW sind internetfähige (LAN und WLAN) OLED Fernseher mit einer Bildauflösung von 3840 x 2160 Pixel. Der Jahresstromverbrauch des LG OLED55G48LW liegt bei 100 Kilowattstunden (Energieklasse F), der LG OLED65C47LA verbraucht 115 Kilowattstunden (Energieklasse F) und der LG OLED65G48LW 107 Kilowattstunden (Energieklasse F). 

Der Samsung GQ65S90CAT hat ebenfalls eine Bildschirmdiagonale von 65 Zoll (165 cm), eine Bildauflösung von 3840 x 2160 Pixel und ist internetfähig (LAN und WLAN). Sein Jahresstromverbrauch liegt bei 118 Kilowattstunden (Energieklasse F). Bei Amazon, MediaMarkt und OTTO bekommst du ihn aktuell mit Rabatten.

Das Modell GQ65S90DAT ist im Grunde baugleich und im Jahr 2024 erschienen. Der markante Unterschied liegt im eingesetzten AI-Prozessor: der GQ65S90DAT verwendet den Neural Quantum 4K AI der 2. Generation. Dadurch taktiert eine bis zu "4x schnellere NPU" (im Vergleich zur QLED Q70D-Serie) und sorgt auf der Mattscheibe für ein besseres Erlebnis hinsichtlich Helligkeit, Farbe, Kontast und Detailtreue.

TV-Geräte nach Größe kaufen

 

Beste Gaming-Fernseher

Du bist gaming-affin? Wir haben da etwas für dich! Diese sieben Screens für deine PS5 beamen dein Spieleerlebnis garantiert auf das nächste Level.

 

So wurde getestet und bewertet

Die Stiftung Warentest bewertet Fernseher in fünf Kategorien: Bild (45 %), Ton (20 %), Hand­habung (25 %) und Stromverbrauch (10 %). Aus den Noten der einzelnen Kategorien ergibt sich das Qualitäts­urteil.

Den gesamten Test mit dem Namen "Fernseher im Test: Gutes Bild und guter Ton – geht günstig" findest du auf der Seite der Stiftung Warentest.

 

Die neuen O2-TV-Angebote: Inklusive Netflix sichern

Mit O2 TV bekommst du über 130 Sender in HD, Zugriff auf diverse Mediatheken und eine digitale Videothek mit Hollywood-Blockbustern und Kino-Neuheiten. Du kannst bis zu fünf Nutzerprofile anlegen und auf vier Geräten gleichzeitig streamen. Für nur 12,99 Euro gibt es ein Netflix-Abo (HD-Version ohne Download) dazu und zusätzlich drei Monate Joyn PLUS+ zum Testen.

Affiliate Link

Weitere Stiftung-Warentest-Tests



Tags:
Das könnte Sie auch interessieren
TV Movie empfiehlt