Gaming

„MtG Arena“: Bloomburrow | Interview mit Illustrator David Petersen

„Bloomburrow“ ist vor allem durch die Illustrationen ein Highlight für viele „Magic the Gathering“-Spieler:innen. Comic-Autor David Petersen hat einige davon beigetragen und beantwortete unsere Fragen zum Set.

„MtG Arena“: Alle Mechaniken aus „Bloomburrow“ erklärt!
Die Illustrationen sin ein großes Highlight in „Bloomburrow“! Foto: Wizards of the Coast / Nils Hamm

Mit „Bloomburrow“ setzt „Magic the Gathering” voll auf den Niedlichkeits-Zug. Denn die Karten, auf denen Otter, Hasen und Eidechsen abgebildet sind, sehen allesamt enorm süß aus. Anthropomorphe Wesen, die mit Schwert, Schild und Magie gegen böse Kräfte vorgehen, gibt es auch in der Comicreihe „Mouse Guard“ von David Petersen. Dieser hat einige Illustrationen zu „Bloomburrow“ angefertigt und beantwortete uns einige Fragen zum Entstehungsprozess und den Unterschied zu seiner Geschichte.

TVMovie.de: Was war deine Beziehung zu „Magic the Gathering“, bevor du die Illustrationen angefertigt hast?

David Petersen: Ich habe Mitte der neunziger Jahre ‚Magic‘ gespielt. Ich glaube, ich bin während der vierten Edition eingestiegen, hatte aber auch einige ältere Karten, die ich mit Freunden getauscht hatte - und irgendwann nach dem College, etwa als ‚Exodus‘ oder ‚Felsenburg‘ herauskamen, habe ich es nicht mehr gespielt, außer wenn alte Freunde wieder in der Stadt waren und wir unsere alten Decks entstaubt und wieder gespielt haben. Die Vorstellung, Grafiken für ‚Magic‘-Karten zu entwerfen, war also ziemlich unglaublich.

Wie hast du es geschafft, deine Arbeit an ‚Mouse Guard‘ nicht für ‚Bloomburrow‘ einfach zu kopieren, wie anders war deine Herangehensweise?

Die Art und Weise, wie ich für ‚Mouse Guard‘ zeichne, insbesondere Mäuse, hat einen Stil, der bei dem Mäusevolk von ‚Bloomburrow nicht funktionieren würde. Wir wollten, dass die Anatomie von Mabella an die einer echten Maus angelehnt ist – das bedeutete, dass wir die korrekte Anzahl von Fingern und Zehen, genauere Ohren und sogar eine andere Gesichtsanatomie zeichnen mussten. Die Schwierigkeit lag in meinem Muskelgedächtnis, nicht das zu tun, was ich normalerweise aus Gewohnheit tue und eine ‚Mouse Guard‘-Figur mit Mabellas Steinflammen-Schwert zu zeichnen. Nach der Mabella-Karte konnte ich mich relativ leicht an die Aufgabe gewöhnen, und bei den anderen Tieren hatte ich keine Gewohnheiten, die ich ablegen musste. Der eigentliche Prozess des Einfärbens und Kolorierens war jedoch derselbe Prozess.

Das könnte sie ebenfalls interessieren:

Wovon würdest du lieber zu erst eine Film- oder Serien-Adaption sehen wollen, ‚Mouse Guard‘ oder ‚Bloomburrow‘?

Ich bin voreingenommen, aber ich würde mir zuerst einen ‚Mouse Guard‘-Film wünschen. Wir waren so nah dran, die digitalen Umgebungen wurden erstellt, die Schauspieler wurden sogar bereits in Mo-Cap-Anzügen gefilmt, aber nach der Disney/Fox-Fusion wurde der Film gecancelt und die Rechte sind gebunden - um ein Gefühl der Vollendung zu haben, würde ich also gerne zuerst Mouse Guard sehen. Aber ich denke, dass ‚Bloomburrow‘, vor allem mit den animierten Kurzfilmen, die entwickelt wurden, eine ebenso wunderbare Möglichkeit bietet, sprechende Tierwelten zu erkunden und Geschichten zu erzählen. Es gibt keinen Grund, warum nicht beide umgesetzt werden sollten - wir haben doch mehr als genug Superhelden, oder?

Was war die für dich am interessantesten zu zeichnende Karte und warum?

Helga hat sich für mich am Besten angefühlt, um sie durch ihre Pose etwas erzählen zu lassen. Aber die Gehirnkrampf-Ratte war die interessanteste Karte, weil sie sich weniger wie eine Charakterstudie mit dem Subjekt in einer Pose anfühlte, sondern mehr wie ein Moment der Handlung, der zufällig in einer Illustration eingefangen wurde.

Was macht das Fantasy-Sub-Genre der anthropomorphen Tiere mit Schwertern und Magie so ansprechend?

Es gibt eine lange Tradition des Geschichtenerzählens, die auf mündliche Überlieferungen zurückgeht, in denen Tiere Verkörperungen von uns oder von bestimmten Idealen oder Persönlichkeiten sind. Ich glaube, das ist eine ziemlich tiefe Wurzel in unserem Geschichtenerzählen, auf die wir alle reagieren. In meinem Buch ‚Mouse Guard‘ geht es darum, dass wir sehr klein sind in einer Welt, die sehr groß ist und in der jedes Hindernis unüberwindbar scheint. Das ist etwas, das jeder von uns Menschen schon einmal erlebt hat, und meine Mäuse versuchen immer, diese überlebensgroßen Hindernisse mutig zu überwinden. Ich glaube, ‚Bloomburrow‘ hat das auch.

Die PlayStation 4 mit Controller und einem verpixelten und somit unkenntlichen PS4-Spiel - Foto: TVM/PR
Gaming
Nach 3 Jahren habe ich die PlayStation wieder entstaubt – nur wegen dieses Spiels

Gute drei Jahre hatte ich meine PlayStation 4 nicht angeschlossen. Doch nun ist die Zeit der Gaming-Abstinenz vorbei, denn die Lust nach einem alten Spiel bringt meine Daumen wieder zum Glühen.

David Schütter in „Der Tiger“ als Leutnant Philip Gerkens: Er sitzt in seinem Panzer und schaut aus der Luke heraus. In der Hand ein Fernglas, der Blick konzentriert nach vorne gerichtet.  - Foto: © Amazon MGM Studios
Kino-News
„Der Tiger“ Kritik: Dieses deutsche Kriegsdrama schlägt ein wie eine Bombe!

Regisseur Dennis Gansel setzt mit „Der Tiger“ ein starkes Zeichen: Mit intensiven Bildern und David Schütter in der Hauptrolle wird das Kriegsdrama zum Kinoerlebnis, das nachhallt.

Nam Vo und Laura Blond stehen bei Love Island VIP nebeneinander - Foto: RTLZWEI
Love Island
Drama bei „Love Island VIP“: Couple gesprengt – ändert sich jetzt alles?

Bei „Love Island VIP“ bringt Laura Blond alles durcheinander – und für einen Star ist bereits alles vorbei.

GZSZ-Szene: Yvonne steht neben Michi und schaut ihn an - Foto: RTL / Rolf Baumgartner
GZSZ
GZSZ: Yvonne-Ersatz schmeißt überraschend hin!

Für Michi sollte es ein großer Auftritt werden. Doch im letzten Moment macht der Yvonne-Ersatz einen Rückzieher ...

„One Battle After Another“-Filmplakate: Links Leonardo DiCaprio als Bob im Bademantel mit Gewehr, links Teyana Taylor als Perfidia, hochschwanger mit Maschinengewehr - Foto: Warner Bros. Germany/Filmstarts
Kritik
Zwischen Polit-Satire & Kifferfilm: Andersons Chaos-Epos „One Battle After Another“ mit Leonardo DiCaprio

Paul Thomas Anderson wagt sich mit „One Battle After Another“ an eine Actionkomödie, die gleichzeitig politisch brisant, absurd-komisch und bildgewaltig ist. Leonardo DiCaprio, Sean Penn und Teyana Taylor lassen in diesem Mix aus Action, Satire und Chaos keinen Platz für Langeweile.

Moderatorin schaut zur Seite! - Foto: RTLZWEI
Top-News
„Kampf der Realitystars“ 2026: Diese Promis sollen dabei sein – Fans rasten jetzt schon aus!

Das wird das Comeback des Jahres und das nicht nur für RTLZWEI. Viele altbekannte Gesichter sollen 2026 zu „Kampf der Realitystars“ zurückkehren. Jetzt wird spekuliert, wer alles dabei sein wird ...